Es begann ganz bescheiden mit ein paar Hallen in Hardenberg. Heute, 25 Jahre später, ist De Groene Sector Vakbeurs die Veranstaltung, auf der die grüne Branche zusammenkommt. Am 7., 8. und 9. Januar 2025 feiert die Messe nicht nur ein Jubiläum, sondern auch die vielen Innovationen und Entwicklungen, die den Sektor im letzten Vierteljahrhundert geprägt haben. "Dies ist ein Meilenstein für uns und die gesamte Branche", sagt Sanne de Vries, Account Manager beim Veranstalter Easyfairs. "Die Tatsache, dass wir nach 25 Jahren immer noch wachsen, zeigt die Relevanz der Veranstaltung innerhalb der Branche".
Der Erfolg der Messe ist unbestreitbar. "Einen Monat bevor sich die Türen der Jubiläumsausgabe öffnen, sind wir bereits 100% ausverkauft", sagte De Vries Ende November 2024. Und das ist nicht verwunderlich, denn De Groene Sector Vakbeurs 2025 verspricht eine ganz besondere Ausgabe zu werden.
Die kommende Ausgabe der Messe wird sich auf drei Themen konzentrieren, die sich aus den Trends und Entwicklungen des Sektors ergeben. Nachhaltigkeit ist eines von ihnen. "Nachhaltigkeit ist nicht länger eine Wahl, sondern eine Notwendigkeit", erklärt De Vries. So gelten beispielsweise ab Januar 2025 Null-Emissions-Zonen, was für Landschaftsgärtner, die in diesen Zonen arbeiten, große Auswirkungen haben wird. Auf der Messe werden Innovationen vorgestellt, die den Unternehmen helfen, sich auf die Zukunft vorzubereiten. "Denken Sie an die neuesten Elektromaschinen und nachhaltige Lösungen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind."
Neben der Nachhaltigkeit konzentriert sich die Messe auch auf die Themen Garten- und Parkgestaltung sowie Arbeit und Bildung. "Die Nachfrage nach durchdachten und inspirierenden Grünflächen wächst weiter", sagt De Vries. "Unsere Aussteller bieten Lösungen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch zu einem gesünderen Lebensumfeld beitragen."
Auch der Fachkräftemangel in der Branche ist ein wichtiges Thema. Deshalb werden auf der Messe Umschulungsprogramme vorgestellt, um Quereinsteiger zu fördern und zu zeigen, wie viel Spaß es macht, in der grünen Branche zu arbeiten. Ein Beispiel ist unter anderem die Kooperation mit der Donker-Gruppe. "Aus dieser Kooperation heraus sind wir dabei, diese Quereinsteiger auf die Messe zu holen, um ihnen dort zu zeigen, was die Branche alles zu bieten hat."
Auch in diesem Jahr bietet De Groene Sector Vakbeurs ein volles Programm. Jeden Tag vor Eröffnung der Messe finden mehrere Symposien statt. Am ersten Tag findet das Neujahrstreffen in Zusammenarbeit mit dem Verband der Gärtner und Grünlieferanten (VHG) statt. Die übrigen Tage sind relevanten Themen gewidmet, wie den Herausforderungen in städtischen Gebieten und neuen Vorschriften. "In diesem Jahr konzentrieren wir uns auch auf die besonderen Herausforderungen in der niederländischen Randstad, die in speziellen Sitzungen behandelt werden", sagt De Vries.
Zusätzlich zu den täglichen Symposien zur Messeeröffnung wird es im Anschluss an den Sustainability Park während der Messe den Garten der Zukunft geben. Hier präsentieren die Aussteller ihre Trends und Technologien, die die Gartenlandschaft prägen werden. "Wir werden diese Initiative mit einer Networking-Terrasse und Innovationen unter anderem von BERA B.V. und Husqvarna fortsetzen, die letztes Jahr den Innovationspreis gewonnen haben", erklärt De Vries.
Das Jubiläum von De Groene Sector Vakbeurs wird nicht nur ein lehrreicher, sondern auch ein festlicher Anlass sein. De Vries: "Wir werden natürlich die gesamte Ausstellungsfläche dekorieren, es soll spürbar sein, dass wir 25 Jahre alt sind. Und das wollen wir mit der gesamten Branche feiern."
Neben all den Neuheiten werden Sie auf der Messe natürlich auch die altbekannten Segmente finden. Denken Sie an den Nationalen Gartenbauwettbewerb, den Tunnel der Zukunft mit den nominierten Innovationen, großartige Ausstellungen großer und aufstrebender Marken und viele Möglichkeiten zum Networking. Die Groene Sector Vakbeurs 2025 verspricht eine inspirierende Ausgabe zu werden, die auf 25 Jahre Wachstum und Innovation zurückblickt und gleichzeitig einen Ausblick auf die Zukunft des Sektors gibt."