Plattform für den Garten- und Grünflächenprofi
'Grün gibt ein Gefühl der Sicherheit'
Pflegepavillons in der Landschaft.

Grün gibt ein Gefühl der Sicherheit".

Neue Klinik in grüner Umgebung

Das neue Zentrum für Hochintensivpflege in Heiloo wurde als "heilende Umgebung" konzipiert: Gebäude und Grünflächen bilden zusammen eine Umgebung, die zur Genesung der Patienten beiträgt. "Gebäude und Landschaft sagen: Du bist hier willkommen, an diesem schönen und friedlichen Ort.

A795 GGZ NHN d1 01
Weiche Übergänge zwischen Cluster (rechts) und zentraler Straße sowie zwischen innen und außen schaffen eine sichere Atmosphäre für die Kunden und eine angenehme und sichere Umgebung für Mitarbeiter und Besucher.

Landgoed Willibrordus in Heiloo, ein Standort mit mehreren psychiatrischen Kliniken, wird saniert und weiter erschlossen. Ein wesentlicher Teil davon ist der Bau eines neuen High Intensive Care Centre (HIC) von GGZ Noord-Holland-Noord, einer Klinik für die vorübergehende Aufnahme von Menschen mit schweren psychischen Problemen. Bei der Gestaltung spielt die Begrünung eine wichtige Rolle. Hierfür haben Mecanoo, Studio BLAD und Boekel Tuin en Landschap zusammengearbeitet.

A795 GGZ NHN c2 02
Die Hofgärten sind mit transparenten Trennwänden unter dem durchgehenden Vordach eingefasst.

Heilende Umgebung

Ausgangspunkt für den Entwurf war die Vision von Redesigning Psychiatry, einer Forschungsgruppe aus Designern, Psychologen und Philosophen. Emma van der Staay, Architektin bei Mecanoo, sagt: "Ihr Kerngedanke ist, dass psychische Symptome eine Störung der Beziehungen zu sich selbst und zur Umwelt sind und dass es bei der Behandlung darum geht, diese Beziehungen wiederherzustellen. Unser Entwurfsprozess ging daher von der Frage aus: Wie können wir eine heilende Umgebung schaffen, eine Umgebung, die zur Genesung beiträgt? In diesem Sinne wählten wir natürliche Materialien wie Holz, damit die Gestaltung ein Gefühl der Behaglichkeit vermittelt. Die zentrale Straße ist ein Treffpunkt, der den Klienten eine klare Orientierung und damit Selbstständigkeit bietet. Außerdem haben wir darauf geachtet, dass es eine starke Verbindung zur umgebenden Landschaft gibt.

Weiche Übergänge 

Zwischen den verschiedenen Flügeln des Gebäudes ist das Anwesen in Form von geschlossenen Hofgärten gleichsam in das Gebäude integriert, so dass die Kunden überall einen Blick ins Grüne haben und an vielen Stellen nach draußen gehen können. Es gibt weiche Übergänge zwischen den Innen- und Außenräumen, erklärt Van der Staay: "Das Vordach, das das gesamte Gebäude umgibt, lässt es beispielsweise wie eine Veranda aussehen. Auch im Inneren wurden weiche Übergänge von einem Raum zum anderen geschaffen. Der Garten wird auf natürliche Weise durch Stahlseile begrenzt, die unter der durchgehenden Überdachung wachsen können, so dass keine Umzäunung erforderlich ist. Dadurch hat man im Inneren nicht das Gefühl, von einem Zaun umgeben zu sein; von außen wirkt das Gebäude transparent. Frank van Zuilekom, Landschaftsarchitekt und Miteigentümer von Studio BLAD, fügt hinzu: "Auch im Garten wurden weiche Übergänge geschaffen. Man kann mit Grün Abstand schaffen, so dass etwas natürlich aussieht und dennoch eine Barriere vorhanden ist."

A795 GGZ NHN a1 03
Der Haupteingang befindet sich in der zentralen Achse des Anwesens. Zwischen den Flügeln liegen der Eingangsplatz und die Hofgärten.

Eine Einheit

Van der Staay: "Bei der Organisation der Siedlung haben wir eine Achse eingeführt, wie ein Rückgrat, an dem alle Gebäude mit pflegerischen Funktionen angeordnet sind. Das bringt Klarheit in die Siedlung." Van Zuilekom: "Die Gebäude der Siedlung unterscheiden sich stark in ihrer Architektur. Mit der Begrünung machen wir daraus ein Ganzes, eine Landschaft, in der alle Pavillons wie selbstverständlich stehen werden. Historisch gesehen hat das Land hier ein Feldmuster. Südlich der Achse kehren wir zu diesem Muster zurück. Nördlich der Achse bilden wir eine andere Art von Landschaft: In der Nähe von Heiloo wird sie eher zu einem Park mit großen Rhododendrongruppen; weiter von Heiloo entfernt wird sie zu einer Polderlandschaft mit Ziergräsern. Auf diese Weise fügt sich das Anwesen vollständig in seinen Kontext ein. 

Immer einen Schritt weiter

 "Mit der Gestaltung des Gebäudes und der Begrünung sagen wir den Kunden: Du bist hier willkommen, du bist hier sicher, an diesem schönen und ruhigen Ort", sagt Pieter Hoen, Direktor für Städtebau und öffentlichen Raum bei Mecanoo. Van der Staay: "Das Gebäude ist so konzipiert, dass Sie sich zwischen den verschiedenen Zonen mit geringer und hoher Stimulation bewegen können - Ihr Zimmer, Ihr Cluster, die zentrale Straße im Gebäude -, so dass Sie jedes Mal einen Schritt weiter gehen können, wenn Sie dazu bereit sind." "Was für drinnen gilt, gilt auch für draußen", sagt Van Zuilekom: "Man kann auf verschiedenen Ebenen nach draußen gehen, immer einen Schritt weiter: Man kann ein bisschen in den Garten gehen oder über den Garten hinaus in die ganze Landschaft, und schließlich über die Landschaft zurück in die Welt."

Sichere Atmosphäre

Boekel Tuin en Landschap zeichnete für den Bepflanzungsplan verantwortlich. Der Eigentümer Arjan Boekel erklärt: "Die Kunden von HIC kommen aus einer Krisensituation und brauchen eine reizarme Umgebung. Deshalb haben wir uns für kleine bis mittelgroße Bäume entschieden. Diese filtern die Gebäude und schaffen eine behagliche Atmosphäre und eine kleinräumige Umgebung mit menschlichem Maß. Auch die relativ schattigen Innengärten profitieren von der filternden Wirkung der Baumkronen, da sie die harte Trennung zwischen Sonne und Schatten abmildern. Außerdem ist die Bepflanzung überwiegend grün und blüht dezent. Keine üppige und bunte Bepflanzung, sondern eher eine gedämpfte Palette von Grüntönen, Blattformen und Blattstrukturen. Es gibt relativ viel immergrüne Bepflanzung im Garten, so dass der Garten von den Kundenzimmern und den zentralen Fluren aus das ganze Jahr über ein echter Aussichtsgarten ist." Van der Staay fügt hinzu: "In der Architektur schafft die Vielfalt der Räume eine sichere Atmosphäre für die Kunden und gleichzeitig eine angenehme und sichere (Arbeits-)Umgebung für Mitarbeiter und Besucher."

Kein Preisschild

Wie verhalten sich Kosten und Nutzen bei diesem Projekt? "Es ist immer schwierig, den Nutzen der Umwelt zu quantifizieren", antwortet Hoen. "Das heißt aber nicht, dass es keine Vorteile gibt. Häuser in unmittelbarer Nähe eines Parks werden zum Beispiel wertvoller, und Menschen, die einen Platz zum Trainieren haben, bleiben gesünder. So kann sich die Begrünung indirekt dreifach auszahlen. Was das HIC betrifft, so hat sich inzwischen gezeigt, dass Grün in Pflegeeinrichtungen zu einer schnelleren Genesung und einer besseren psychischen Gesundheit beiträgt." Van Zuilekom: "Vergessen Sie nicht die Flora und Fauna. Es ist schwierig, das Ökosystem mit einem Preisschild zu versehen, aber es ist für jeden wichtig, dass es ihm gut geht." Hoen: "Im HIC zeigen wir unseren Kunden, dass wir uns um die Umwelt gekümmert haben. Das vermittelt ein gewisses Weltbild, ein Gefühl der Fürsorge, ein Gefühl, dass die Dinge hier in Ordnung sind. Das kann man nicht mit einem Preisschild versehen."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbessern.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten