Plattform für den Garten- und Grünflächenprofi
Neue Marke als Lösung für die Regenwassernutzung

Neue Marke als Lösung für die Regenwassernutzung

"Wasser ist knapp und heute ein heißes Thema", sagt Dignus Nagelkerke von Water2Keep in de Meern. Sein Kollege Carel Soer schließt sich ihm an: "Viele niederländische Gemeinden haben nach starken Regenfällen mit Überschwemmungen zu kämpfen und würden es gerne sehen, wenn die Bewohner ihre Abflussrohre abtrennen, das Wasser auffangen und zum Beispiel in ihre Gärten ableiten und nutzen würden." Water2Keep bietet mit seinem Rainblock®-Konzept eine nachhaltige Lösung. 

G2102014 water2keep 002 Water2keep Axes Rain Block tuinbeeld
Zum Beispiel an einer Wand oder als Zaun.

Water2Keep trägt mit innovativen, erschwinglichen und nachhaltigen Lösungen zu wasserfesten Gärten und öffentlichen Räumen bei. Nagelkerke: "Rainblock wurde von unseren drei Produktspezialisten entwickelt, die alle in der Kontrolle, Sammlung, Nutzung und Wiederverwendung von Regenwasser zu Hause sind. Der Hauptunterschied zu einer herkömmlichen Methode wie einer Regentonne ist die Effizienz; wir können mehrere Blöcke in Höhe und Breite miteinander verbinden. Zum Beispiel an einer Wand oder als Zaun. Dies verleiht den Blöcken ihre einzigartige Funktion: das Auffangen einer großen Menge Wasser auf kleinem Raum. Ideal für den Garten, aber auch für einen Balkon. Eine Regentonne passt dort kaum hin, geschweige denn zwei oder drei." 

G2102014 water2keep 004 rainblock front vrijstaand HRENT ID1
Die Standardfarbe ist schwarz.

Schwarz

Die Größe eines Rainblocks beträgt 90 x 25 x 90 Zentimeter und hat ein Fassungsvermögen von 165 Litern. Die Standardfarbe ist schwarz. Soer: "Eine andere Farbe ist auf Projektbasis möglich, aber wir finden die kreative Rolle des Gärtners viel interessanter. Er kann bei der Gestaltung in alle Richtungen gehen, Pflanzen gegen die Blöcke pflanzen, die Rückseite mit Holz abdecken oder einen Steinkorb daneben stellen. Es gibt viele Möglichkeiten, sie ästhetisch in den Garten einzubinden. Die Anzahl der Blöcke lässt sich leicht anpassen, sie sind handlich und erfordern keine Wartung. In der Gemeinde Horst aan de Maas wird derzeit ein vertikaler Regengarten angelegt, der im vorderen Bereich Platz für Grünflächen bietet und im hinteren Bereich etwa 20 Rainblocks auffängt, die mit einer automatischen Beregnungsanlage 3,3 Kubikmeter Regenwasser aufnehmen können."

G2102014 water2keep 005 intro.00 01 21 18.Still019
Die Infiltrationskisten sind einfach zu erweitern und stellen eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung dar.

Rainblock liefert ausschließlich über Wiederverkäufer. Das sind Gärtner, Einzelhändler wie Baumärkte und Gartencenter sowie Webshops. Nagelkerke: "Sie sind die Spezialisten, die dem Endverbraucher unsere Produktpalette empfehlen".

Die Zahl der Haushalte, die ihre Fallrohre von der Kanalisation abtrennen, steigt von Jahr zu Jahr. Das liegt zum Teil daran, dass die Kommunen dies mit Subventionen fördern. Soer: "Regenwasser steht ganz oben auf der Tagesordnung, und nach Jahren umfangreicher Forschung und Tests haben wir beschlossen, unser Gesamtsystem mit den dazugehörigen Produkten wie Sandfänge, Versickerungsplatten und -kästen im Jahr 2020 als Marke zu registrieren."

Infiltrationskiste

Nach starken Regenfällen laufen die Abwasserkanäle voll und das überschüssige Regenwasser kann nicht richtig abfließen. Auch Keller von Häusern und Straßen werden überflutet. "Unsere Versickerungskästen sind die ideale Lösung in Gärten, unter Sportplätzen, Parkplätzen und Straßen. Mit ihnen fangen wir das Wasser in einem Korpus auf, der zu 95 Prozent mit Luft gefüllt ist. Die Kiste ist mit einem wasserdurchlässigen Kunststofftuch umhüllt, das sie rundum vor dem Eindringen von Erdreich schützt. Nur das Wasser in der Infiltrationskiste versickert, und die Geschwindigkeit hängt von der Art des Bodens ab; bei Lehm oder Ton geht es langsamer als bei Kies oder Dünensand. Es ist also nicht unser System, das Wasser schnell oder langsam an die Umwelt abgibt und dem Grundwasser zuführt. Es ist die Bodenart, die die Geschwindigkeit bestimmt".

Die Infiltrationskisten sind leicht zu erweitern und stellen eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung dar. Nagelkerke: "Außerdem werden dadurch Bodensenkungen, Dürreschäden und Bodenversalzung reduziert. Die Kisten sind in vorgefertigten Paketen von 200 bis 1.000 Litern erhältlich." 

Soer: "Für jede Herausforderung gibt es eine Lösung, und so macht unsere Arbeit Spaß: Wir ermitteln gemeinsam, wie hoch der Wasserbedarf ist und mit welcher Art von Boden wir es zu tun haben. Das Ergebnis bestimmt, wie viele und welche Versickerungskästen benötigt werden und wo wir sie aufstellen. Von einem sind wir immer überzeugt: Regenwasser fällt vom Himmel, ist kostenlos und außerdem das Beste für den Garten."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbessern.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten