Plattform für den Garten- und Grünflächenprofi
Klimawandel zwingt zu neuen Baumentscheidungen
Johan Van den Berk: "Wir wissen nicht genau, wie das Klima in 80 Jahren aussehen wird, also werden wir auf mehrere Pferde setzen müssen".

Der Klimawandel zwingt zu neuen Baumentscheidungen

Wir müssen lernen, mehr über den Tellerrand hinauszuschauen".

Das Klima verändert zunehmend die Spielregeln für das Grün um uns herum. Die Auswirkungen von Wetterextremen auf unseren Baumbestand werden immer deutlicher sichtbar. Wenn es nach Johan van den Berk, Miteigentümer der Van den Berk Baumschulen, geht, müssen wir uns mehr für nicht einheimische Arten öffnen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. "Wir wissen nicht genau, wie das Klima in 80 Jahren aussehen wird, also müssen wir auf mehrere Pferde setzen", sagt er.

So haben einige Arten, wie die Buche, eindeutig mit der zunehmenden Trockenheit zu kämpfen. "Darunter haben wir in den letzten fünf Jahren sehr gelitten. Jetzt wachen alle wieder auf, denn so nass war es seit Oktober letzten Jahres nicht mehr. Andere Bäume vertragen das nicht mehr, zum Beispiel Ahornarten. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Bäume, die in diesem Klima gut gedeihen. Diese Dynamik zwingt uns, bei der Anpflanzung von Bäumen bewusste Entscheidungen zu treffen. 

Bäume wie Sequoia sempervirens Winter Blue sind resistent gegen Krankheiten und Schädlinge.

Zukünftiger Baum

Dies bedeutet, dass eine vielfältige Mischung aus einheimischen und nicht einheimischen Arten angestrebt wird, die sowohl Trocken- als auch Regenperioden standhalten können. Diese Botschaft kommt nicht bei allen gut an. "Es gibt eine Strömung, die meint, wir sollten uns darauf beschränken, nur einheimische Arten zu verwenden. Meiner Meinung nach kann man sich nicht daran halten. Außerdem, wie exotisch sind diese Arten wirklich? Bis vor der Eiszeit waren viele Arten wie Magnolien, Gingko, Metasequoia und Sequoiadendron in den Niederlanden weit verbreitet. In dieser Hinsicht habe ich also auch ein kleines Problem mit dem Begriff Klimabaum".

Um herauszufinden, welche Baumarten in Zukunft geeignet sind, muss man sich Regionen mit dem Klima ansehen, das wir in 80 Jahren haben werden, meint Van den Berk. "Dann schaut man sich zum Beispiel Mittelamerika an, sowohl die Ost- als auch die Westküste, oder China, Japan und den Kaukasus. Ich denke dann an Quercus texana 'New Madrid', eine Eiche aus Texas, oder Tilia mongolica 'Buda' (Linde) aus der Mongolei. Diese Bäume können extremer Trockenheit und Hitze standhalten. Eine weitere amerikanische Eiche ist Quercus imbricaria, die sowohl gegen Feuchtigkeit als auch gegen Hitze resistent ist. Aus dem Kaukasus kommt die Zelkova carpinifolia 'Verschaffeltii', die sehr hoch wird und unterschiedlichen klimatischen Bedingungen standhält. Wir müssen uns die Stärke dieser Bäume zunutze machen. Sie haben sich als echte Überlebenskünstler erwiesen." 

Zelkova carpinifolia 'Verschaffeltii' wird bis in große Höhen gepflanzt und verträgt unterschiedliche klimatische Bedingungen.

C4-Stoffwechsel

Aber es gibt noch mehr Arten, die Van den Berk als typische Bäume der Zukunft betrachtet. "Denken Sie an Zelkova serrata 'Urban Ruby' oder 'Village Green', die japanische Ulme, oder Pauwlonia tomentosa oder Pauwlonia elongata. Dies sind in der Regel schnell wachsende Bäume, weil sie einen anderen Stoffwechsel haben. Aufgrund dieses C4-Stoffwechsels wird der Kohlenstoff sogar viel schneller gebunden. In fünf Jahren können diese Bäume 10 Meter hoch werden, wodurch sie sehr schnell viel CO2 binden können. Ich denke, damit können wir auch eine Welt gewinnen." Durch die Etablierung großer Mengen der Paulownia-Sorten in der Forstwirtschaft kann in relativ kurzer Zeit viel CO2 aus der Luft gebunden werden. "Es ist bedauerlich, dass diese Art immer noch manchmal schlecht gemacht wird, weil sie wirklich exotisch ist", sagt er.

Bäume wie die Zelkova serrata Urban Ruby können innerhalb von fünf Jahren 10 Meter hoch werden, wodurch sie schnell viel CO2 speichern können.

Integrale Aspekte

Bei einer guten Baumpolitik geht es nicht nur darum, zukunftssichere Bäume zu pflanzen. "In der Stadt muss man auf alle integralen Aspekte von Bäumen achten, z. B. auf die Wärmestrahlung von Felsen oder die Reflexion der Sonne. Nicht alle Bäume können das aushalten. Außerdem muss man wissen, was das Ziel ist. Wollen Sie einen Baum, der schnell groß wird? Der Feldahorn und die Stieleiche sind beide Meister der Artenvielfalt, aber wenn Sie einen Baum in der Stadt mit viel Schatten wollen, der schnell wächst, sind sie nicht die geeignetsten Bäume. Dann ist es besser, eine Platane oder eine chinesische Sumpfzypresse zu wählen. Sie sind zwar nicht besonders artenreich, eignen sich aber sehr gut für die städtische Hitze. Man muss also immer abwägen: Will man in einer Stadt mehr Schatten oder mehr Artenvielfalt?"

CSI-Bäume

Dass die Umstellung auf andere Arten mehr als notwendig ist, zeigt auch die wissenschaftliche Forschung. Unter der Leitung von Mark Ravensloot von der Universität Wageningen werden im Rahmen des Projekts CSI Trees verschiedene Klimaszenarien untersucht. "Ravensloot untersucht, wie das Klima im Jahr 2055 und im Jahr 2085 aussehen wird. Er hat vier mögliche Szenarien entwickelt, die eintreten könnten. Daraus geht hervor, dass 70% des derzeitigen Baumbestands in 30 Jahren nicht mehr ausreichen werden. Das ist ziemlich heftig."

Quercus texana 'New Madrid' ist eine in Texas heimische Eiche.

Schädlinge und Krankheiten

Mit dem Klimawandel verbunden sind auch Baumkrankheiten und Schädlinge, mit denen wir zunehmend konfrontiert werden, wie z. B. die Eichenprozessionsspinnerraupe. "Diese kam vor 100 Jahren in den Niederlanden noch nicht vor. Aufgrund des Klimawandels ist sie in die Niederlande eingewandert. Die Kiefernprozessionsspinnerraupe ist zum Glück noch nicht in den Niederlanden, aber sie ist auf dem Vormarsch. Oder denken Sie an den Buchdrucker an Kiefern und Fichten, der sich in den letzten Jahren aufgrund der Trockenheit leicht entwickeln konnte." Diese Schädlinge sind aber auch die Folge unserer Monokultur, betont Van den Berk. "Mein Rat ist, gemischt zu pflanzen, dann haben die Insekten weniger Chancen, sich zu verbreiten. Ziehen Sie aber auch Bäume in Betracht, die gegen Krankheiten oder Schädlinge resistent sind, wie Sequoia sempervirens 'Winter Blue' oder Eucommia ulmoides, den Gummibaum."

Außerhalb der Box

Van den Berk sieht diese Verlagerung zu anderen Baumarten bei den Baumzüchtern durchaus. "Natürlich berücksichtigen auch wir dies beim Einkauf, aber wir wollen unser Angebot auch so biologisch vielfältig wie möglich halten. Außerdem stellen wir seit etwa fünf Jahren auf 100%-Biobäume um, die nach dem SKAL-Standard zertifiziert sind. Für eine klimasichere Zukunft spielen auch diese Aspekte eine wichtige Rolle. Nicht umsonst sind wir Partner von NL Greenlabel, einer Organisation, die sich wie wir für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzt und drängende Fragen wie diese immer wieder auf die Tagesordnung setzt." Gerade durch die Suche nach Partnerschaften können Wissen und Ressourcen gebündelt und die Wirkung der Bemühungen verstärkt werden, meint Van den Berk. "Wenn wir diesen Wandel wirklich herbeiführen wollen, müssen wir lernen, über den Tellerrand hinauszuschauen. Aber das ist wirklich ein langfristiger Umstellungsprozess."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbessern.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?