Dank einer neuen Entwicklung von Belrobotics, DEM Spezialisten für das robotergestützte Mähen von Sportplätzen, ist es nun möglich, in festen Mustern mit geraden Linien zu mähen. Dies sorgt dafür, dass eine Reihe von Gemeinden inzwischen vom traditionellen Mähen auf das Mähen mit Robotern umgestiegen sind. Wir besuchen Kees Vos von Vos Capelle aus Sprang-Capelle in Brabant. Er weiß alles über ein kürzlich durchgeführtes Projekt für die Gemeinde Borssele.
Wir reisen nach Borssele in Zeeland. Das Wetter ist kalt und ungemütlich, aber die Arbeit muss weitergehen, und so ist Kees Vos sehr beschäftigt. Dennoch nimmt er sich die Zeit, die Besonderheit dieses Projekts und die angewandten Innovationen zu erklären: "Traditionell kennen wir natürlich Mähroboter, die einen Rasen in einem zufälligen Zickzackmuster mähen. Bei Sportplätzen wollen wir aber in der Regel gerade Mählinien. Denken Sie nur an die Erkennung von Abseits auf Fußballplätzen. Die Mählinien dienen in diesem Zusammenhang als Hilfslinien. Außerdem ist das Mähen in geraden Linien dreimal effizienter als das "Zickzack-Mähen". Bei diesem Projekt, bei dem wir zehn Standorte mit elf Robotern bedienen, waren die großartigen technologischen Entwicklungen der A-Marke Belrobotics ausschlaggebend für die Vergabe an Vos Capelle.
Mit der Einführung von GPS-RTK, Real Time Kinematic, hat Belrobotics den Markt für robotische Sportplatzmäher auf einen Schlag und für immer verändert. Diese innovative Technologie ermöglicht dem Mähroboter Bigmow in Kombination mit einer einzigen Basisstation das Mähen in geraden oder diagonalen Linien mit einer Genauigkeit von 2 Zentimetern. Das Mähen erfolgt somit systematisch und mit minimaler Überlappung. Das spart Zeit und ermöglicht eine intensivere Nutzung des Feldes. Kees fährt fort: "Im Fall der Gemeinde Borsele können wir alle Sportplätze mit einem Sender erreichen. Dieser zentral gelegene Sender steuert also alle elf Mähroboter an zehn verschiedenen Standorten. Kleine Hindernisse, die früher noch zu Einschränkungen beim Mähen führten, wie z. B. Unterstände und Baumreihen, stellen jetzt kein Hindernis mehr dar.
Das Online-Portal von Belrobotics bietet Sichtbarkeit und Zugriff auf Mähroboter auf jeder Ebene. Mähzeiten und Schnitthöhen können intuitiv eingegeben werden. Auch auf Berichte und eventuelle Störungen kann einfach zugegriffen werden. Einzelne Vereine erhalten Zugriff auf "ihren" Roboter, die Gemeinde zum Beispiel auf alle. So können die Zugriffsebenen differenziert werden.
Zu einem System mit Robotermähern gehört natürlich mehr als nur der Roboter selbst. Vos Capelle sorgt daher dafür, dass alle anderen notwendigen Elemente konstruiert und installiert werden. Natürlich wird eine zentrale Basisstation benötigt. Außerdem müssen einzelne Ladestationen gebaut und die Sportplätze mit Begrenzungskabeln versehen werden, die den zu mähenden Bereich abgrenzen. Darüber hinaus werden die Sportvereine und die städtischen Angestellten in der Steuerung und Nutzung der Roboter geschult. Schließlich programmiert Vos Capelle alle Roboter. Kees fügt hinzu: "Vor allem bei den ersten Projekten war die Unterstützung durch den Hersteller entscheidend für den Erfolg. Gemeinsam mit seinen Ingenieuren haben wir dafür gesorgt, dass alles perfekt funktioniert. Die kurzen Kommunikationswege mit Belrobotics waren dafür unerlässlich. '